Quantcast
Channel: Early Adopter - Info-Blog für Technik Freaks
Viewing all articles
Browse latest Browse all 90

Sonos Play:1 im Test – meine Erfahrungen nach 3 Wochen Nutzung

$
0
0

Schon sehr lange Zeit stand ein Sonos Streaming-/Netzwerk-Lautsprecher auf meiner “haben will”-Liste. Durch notebooksbilliger.de hatte ich nun die Möglichkeit den Sonos Play:1 für einen Test zu erhalten und seither steht er im Badezimmer. ;) Warum er gerade im Bad steht und wie meine Erfahrungen nach etwa drei Wochen Nutzung des Play:1 sind, erfahrt ihr im folgenden Testbericht. Doch zuerst ein kurzer Blick auf die technischen Daten:

Sonos Play:1 technische Daten

  • Multiroom-Lautsprecher / Netzwerk-Lautsprecher / Streaming-Lautsprecher
  • Aufbau: 1 Hochtöner, 1 Mitteltöner
  • Unterstützte Dateiformate: MP3, iTunes Plus, WMA, AAC (MPEG4), AAC+, Ogg Vorbis, Audible (Format 4), Apple Lossless, Flac (Lossless) sowie unkomprimierte WAV- und AIFF Dateien
  • Unterstützte Streaming-Dienste: 7 Digital, 8 Tracks, Amazon Cloud Player, AUPEO!, Batanga, Beats Music, blinkbox music, Calm Radio, Concert Vault, Dar.fm Record Radio, Daytrotter, Deezer, 豆瓣 FM (DoubanFM), 多米音乐 (Duomi), Google Play Music, Grooveshark, Hearts of Space, hotelradio.fm, iHeartRadio, JB Hi-Fi NOW, JUKE, Last.fm, Live365, MLB.com Gameday Audio, Murfie, Napster by Rhapsody, Netease, Pandora, Qobuz, QQ 音乐 (QQ Music), radionomy, rara.com, Rdio, Rhapsody, RUSC, Shuffler.fm, simfy, SiriusXM Internet Radio, Slacker, Songl, Songza, SoundCloud, Spotify, Stitcher SmartRadio, TDC Play Musik, The Hype Machine, TuneIn, WiMP, Xiami, YouMusic, Zdigital, sowie Downloads von allen Diensten, die DRM-freie Titel anbieten
  • Besonderheit: Feuchtigkeitsbeständig – hält höher Feuchtigkeit stand, beispielsweise in einem Badezimmer bei laufender Dusche
  • Wireless-Konnektivität: 802.11b/g 2,4 GHz
  • Anschlüsse: Ethernet-Port mit 10/100 MBit/s
  • Stromversorgung: 100 – 240 VAC, 50/60 Hz, automatisch umstellbar
  • Farbe: weiß mit Alu-farbener Front; schwarz mit Graphit-farbener Front
  • Maße (HxBxT): 161,45 × 119,7 × 119,7mm
  • Gewicht: 1,85kg
  • Montagebohrung: 1/4 Zoll/20 Gewinde
  • Preis: aktuell 199€
 

Was unterscheidet die Sonos Lautsprecher von der Konkurrenz?

Für alle diejenigen, denen das Sonos System bislang nicht bekannt ist, möchte ich kurz die Vorteile erklären: Im Gegensatz zu anderen Bluetooth- oder WLAN-Lautsprechern sind die Sonos Play:1, Play:3 und Play:5 so genannte Multiroom-Lautsprecher. D.h. die Lautsprecher sind auch untereinander vernetzt und können in Gruppen eingeteilt werden. Bei einer Party können beispielsweise alle Sonos Lautsprecher im Haus die selbe Musik abspielen. Wer sich zwei Play:1 kauft, kann diese zu einem Stereo-Paar zusammenschalten. Eine Playbar im Wohnzimmer kann mit weiteren Lautsprechern ausgebaut werden usw. usw.

 
Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit vom Zuspieler: Bei einem Bluetooth-Lautsprecher muss der Zuspieler, also z.B. das Smartphone, die Musik aktiv an den Lautsprecher übertragen. Beim Sonos System kann über die App auf dem Smartphone ein Stream gestartet und die App danach geschlossen werden, die Musik am Lautsprecher läuft trotzdem weiter. Das Smartphone funktioniert nur als Fernbedienung, das Streaming der Musik übernimmt der Sonos Lautsprecher selbst.
 

Lieferumfang und erster Eindruck

Der Sonos Play:1 ist in weiß oder schwarz erhältlich. Ich habe mich für die weiße Version entschieden, da er besser in ein Badezimmer passt und mir zudem die weiße Version auch besser gefällt. Die Verpackung des Lautsprechers ist kaum größer als er selbst, der Platz wird also optimal genutzt. Neben dem Play:1 sind ein Ethernetkabel, das Stromkabel, eine Sonos-Schnellstart-Anleitung sowie rechtliche und Garantieinformationen enthalten.
 
Die Verarbeitung und das Anfassgefühl des Play:1 sind perfekt. Der Lautsprecher ist für seine Größe recht schwer und wirklich sehr schick. Im Vergleich mit dem Play:3 oder dem Play:5 gefällt mir der Play:1 am besten.

Sonos Play Lautsprecher

Einrichtung und Bedienung

Die Einrichtung ist sehr einfach: Play:1 ans Stromnetz, Sonos App auf dem Smartphone (oder Tablet, oder PC, oder Mac – leider nicht für Windows Phone!) installieren und starten, mit dem Lautsprecher-WLAN verbinden, eigenes WLAN-Netz auswählen, WLAN-Schlüssel eingeben, fertig. Ab sofort ist der Play:1 einsatzbereit und kann Musik abspielen. Da er feuchtigkeitsbeständig ist, eignet er sich sehr gut für einen Einsatz im Badezimmer. Daher steht er auch bei mir genau dort.
 
Nach dem Einrichten können über die App diverse Musikstreamingdienste (siehe technische Daten oben) oder ein Netzwerkspeicher hinzugefügt werden. Auch das ist unkompliziert und funktioniert problemlos. Über last.fm scrobbelt der Play:1 sogar die abgespielten Titel einwandfrei.

Meine Sonos Play:1 Dienste

Die Bedienung via Smartphone-App finde ich allerdings nicht optimal. Die App tut zwar, was sie soll, aber sie ist mir insgesamt zu verschachtelt und an etlichen Stellen auch nicht intuitiv bedienbar. Hier gibt es Verbesserungspotential.
 
Das Streaming lässt sich über die Play/Pause Taste am Play:1 anhalten und später an exakt der selben Stelle fortsetzen. Das Fortsetzen der Musik funktioniert dabei fast ohne Wartezeit. Super!

Sonos Play:1 Tasten

Klang

Auch beim Sonos Play:1 ist der Klang für mich das entscheidende Merkmal. Der Lautsprecher kann noch so tolle Funktionen haben, wenn er schlecht klingt, würde ich ihn nicht kaufen. Beim Play:1 gibt es in diesem Punkt aber so gut wie nichts zu bemängeln: Ich war und bin erstaunt welch guten Klang dieser vergleichsweise kleine Lautsprecher liefert. Obwohl nur ein Hoch- und ein Mitteltöner verbaut ist, hat der Play:1 einen ordentlichen Bass.
 
Nach ein paar Testsongs musste ich allerdings über den “Equalizer” (versteckt in den Raumeinstellungen der App) die standardmäßig aktivierte Loudness deaktivieren, den Bass (+2) und Treble (+1) dafür minimal anheben. Nach diesen Anpassungen finde ich den Klang nochmals besser.

Sonos Play:1 Equalizer

Entscheidend ist beim Play:1 auch die Aufstellposition: Auf Ohrenhöhe klingt er deutlich besser, als wenn der Lautsprecher auf dem Fußboden stehen würde. Die Abstrahlung nach oben ist also nicht optimal und vor einem Kauf sollte das bedacht werden. Wer einen volleren Klang bevorzugt, kann sich entweder zwei Play:1 anschaffen und diese zu einem Stereopaar zusammenschalten oder direkt zum Play:5 greifen.

Fazit

Das Sonos System bietet beeindruckende Möglichkeiten in Sachen Multiroom-Fähigkeit und Musikstreaming. Obwohl der Play:1 den Einsteigerlautsprecher darstellt, hat er einen sehr guten Klang und reicht für einen kleinen Raum oder eben ein Badezimmer aus. Richtig Spaß macht Sonos allerdings erst, wenn man mehrere Lautsprecher in seiner Wohnung/seinem Haus hat: Im Wohnzimmer ein Hörbuch beginnen und es der Küche nahtlos weiterhören zu können, ist eine geniale Funktion.
 
Mit einem Preis von 200€ ist der Einstieg in die Sonos-Welt nicht gerade günstig, die gebotene Leistung passt aber und ich kann den Play:1 daher weiterempfehlen: Der Klang ist sehr gut und auch die zahlreichen Streaming-Funktionen überzeugen. Die App ist jedoch ausbaufähig und sollte zudem auch auf Windows Phone verfügbar sein.
 
 
Lautsprecher von notebooksbilliger.de
Vielen Dank an notebooksbilliger.de für das Testgerät

Viewing all articles
Browse latest Browse all 90