Quantcast
Channel: Early Adopter - Info-Blog für Technik Freaks
Viewing all articles
Browse latest Browse all 90

supra Maginon BTR-1 Bluetooth Receiver im Test

$
0
0
maginon-btr-1 maginon-btr-1-iphone-5s maginon-btr-1-02 Seit längerer Zeit denke ich darüber nach, wie ich meinen AV-Receiver internetfähig machen könnte, denn ab und zu höre ich gerne den Sunshine Live Stream (meistens Samstags von 9-13 Uhr ;) ). Bisher hatte ich dazu den PC laufen und der Ton kam eben über Aktivboxen – ein Kabel durch das Zimmer zum Verstärker legen, war mir zu umständlich und außerdem wollte ich eine Lösung, bei der der PC eben nicht an sein muss.
 
Auf eine eigentlich sehr simple und kostengünstige Lösung bin ich dabei nicht gekommen: Ein Bluetooth Receiver. Dieser wird an die Stereoanlage/den Verstärker/den AV-Receiver/aktive Lautsprecher angeschlossen und ab sofort kann darüber Musik von einem Bluetooth-fähigen Gerät, also z.B. vom Smartphone oder Tablet, empfangen und wiedergeben. Da passte es perfekt, dass ich die Möglichkeit bekommen habe den supra Maginon BTR-1 Bluetooth Receiver zu testen.
 

supra Maginon BTR-1 technische Daten:

  • Bluetooth 2.1
  • 2,0 Mbit/s Datenübertragungsrate
  • Speicherung von bis zu 6 Geräten
  • 3,5 mm Stereo Anschluss (Audio Out)
  • Stromanschluss für mitgelieferten Netzadapter
  • Maße (BxTxH): 48,5 x 45,5 x 21 mm
  • Preis: TBA (siehe unten)

Lieferumfang und erster Eindruck

Im Lieferumfang ist alles Wichtige enthalten: Neben dem Bluetooth Receiver selbst sind der Netzadapter, ein 3,5mm Klinkenstecker-Anschlusskabel (habe ich auf dem Bild leider vergessen), ein Cinch-Kabel, die Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen mit dabei:

Maginon BTR-1 Lieferumfang

Nach dem Auspacken war ich zunächst über die Größe des Maginon BTR-1 überrascht. Das Ding ist wirklich klein und unscheinbar (siehe Größenvergleich mit dem iPhone 5S oben). Leider setzt supra, der Hersteller des BTR-1, auf eine Hochglanz-Optik. Da man den Bluetooth Receiver aber wohl nicht jeden Tag an einem anderen Ort einsetzt, ist das in puncto Fingerabdrücke vernachlässigbar.

Installation und Bedienung

Die Verwendung des Maginon BTR-1 ist wirklich sehr einfach: Verbindungskabel zwischen Bluetooth Receiver und Stereoanlage/Verstärker/ etc. anschließen, Netzstecker in die Steckdose und schon ist er einsatzbereit. Erfreulich ist, dass der Receiver einen Netzstecker hat und nicht wie viele dieser Geräte über Akkus betrieben wird. Anschließend muss nur noch Bluetooth am Zuspieler, also z.B. am iPhone, aktiviert und die Verbindung hergestellt werden und schon empfängt der Bluetooth Receiver die Musik. Komischerweise meldete mein iPhone 5S beim allerersten Herstellen der Verbindung zuerst “Verbindung fehlgeschlagen”. Der BTR-1 war danach aber trotzdem verbunden und die Übertragung funktionierte.

iPhone 5S BTR-1: verbunden

Die Verbindung wird durch das dauerhafte Leuchten der blauen LED auf der Oberseite des Gerätes signalisiert. Diese LED kann je nach Aufstellort störend sein, da sie eben dauerhaft leuchtet bzw. blinkt wenn keine Bluetooth Verbindung besteht.

Leider “vergisst” das iPhone nach dem De- und erneuten Aktivieren von Bluetooth, dass es eine Verbindung mit dem BTR-1 aufbauen kann. D.h. ich muss erst wieder in die Einstellungen am iPhone wechseln und dort den Receiver auswählen. Da mit Windows Phone die Verbindung aber direkt wieder hergestellt wird, liegt das wohl an iOS und hat nichts mit dem BTR-1 zu tun.

Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, kann von jeder App die Musik an die Stereoanlage übertragen werden. Selbst die Soundeffekte von Spielen kommen über die großen Lautsprecher. ;)

Stromverbrauch

Bei einem Gerät ohne Ausschalter interessiert mich natürlich der Stromverbrauch. Daher habe ich den Stromverbrauch des Maginon BTR-1 mit dem Voltcraft Energy Check 3000 gemessen, bzw. ich habe es versucht: Der Messbereich des Messgeräts beginnt erst bei 1,5W, wodurch der Bluetooth Receiver nicht erfasst werden konnte. Der BTR-1 verbraucht also weniger als 1,5 Watt. Gehe ich im schlechtesten Fall davon aus, dass er 1,49 Watt verbraucht, wären das bei meinem Stromtarif mit 28,52 Cent/kWh Kosten von 3,65€ pro Jahr – meiner Meinung nach vernachlässigbar.

Maginon BTR-1 Rückseite

Übertragung, Reichweite und Klang

Ich habe die Übertragung mit normalen Radiostreams, mit 320 kbit/s MP3-Dateien und mit FLAC-Dateien mit 1200 kbit/s getestet. Fazit: Alles wird ohne Aussetzer oder Verbindungsabbrüche problemlos abgespielt bzw. empfangen. Da der BTR-1 eine Datenübertragungsrate von 2,0 Mbit/s unterstützt, sollte das auch so sein.

Was die Reichweite angeht, ist ein Test schwierig, da jeder andere Bedingungen zuhause hat. Hier in der Wohnung (Altbau) klappte die Übertragung noch durch zwei Wände hindurch. Normalerweise hält man sich inkl. Smartphone oder Tablet aber auch in dem Zimmer auf, in dem man gerade Musik hört und daher sollte es da sowieso keine Probleme geben. ;)

Kommen wir zum Klang: Ich habe bei meinem AV-Receiver sämtliche Klangverbesserer ausgeschaltet, den BTR-1 also im “Direct”-Modus getestet. Der Klang geht absolut in Ordnung. Die Bässe sind klar und auch sonst ist die Musik dynamisch und wirkt nicht zu stark komprimiert oder gedämpft. Eine Kabelverbindung ist sicherlich besser, aber mir aus anfangs genannten Gründen zu umständlich und unflexibel.

Fazit, Preis und Verfügbarkeit

Kurz und knapp: Ich würde mir den Maginon BTR-1 kaufen. Der Bluetooth-Receiver lässt sich sehr einfach installieren und funktioniert einwandfrei. Einzig die blaue LED könnte weniger hell sein, ansonsten gibt es von meiner Seite aus keine Kritikpunkte.

Der BTR-1 wird exklusiv bei Aldi Süd erhältlich sein. Der Verkaufsstart und Preis steht aktuell noch nicht fest, aber sobald ich dazu weitere Infos bekomme, werdet ihr diese hier auf dem Blog erfahren.

Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash


Viewing all articles
Browse latest Browse all 90